Der ISO (International Organization for Standardization)-Standard schafft ein einheitliches Code-System zur Identifizierung von Sprachen. Bis jetzt hatten wir kein solches System bei WalkMe. Zusätzliche Benutzeraktionen und Probleme waren die Folge. Jetzt haben wir den ISO-Standard implementiert.
Dieser Artikel behandelt die Vorteile des ISO-Standards, seine Funktionsweise und wie er verschiedene Schwachstellen für unsere Benutzer behebt.
Im Abschnitt My Languages unter Text & Multi-Language im Admin Center kann der Benutzer zum ISO-Standard migrieren. Eine Schaltfläche wird neben den Sprachen angezeigt, die keine ISO-Standardcodes verwenden, sowie eine Schaltfläche in der oberen rechten Ecke des Bildschirms. Wenn er darauf klickt, kann der Benutzer Sprachen auswählen, die er zum ISO-Standard migriert haben möchte.
Wenn Sie eine neue Sprache hinzufügen, werden Benutzer aufgefordert, ihre gewünschte Sprache aus der Liste der ISO-Standardsprachen auszuwählen.
Sobald die Sprache ausgewählt ist, wird der entsprechende Sprachcode automatisch auf der Grundlage des ISO-Standards hinzugefügt.
Wenn der Nutzer den Code auf einen benutzerdefinierten Code ändert, wird ein Button angezeigt, der einen Wechsel zur Locale (ISO-Code) vorschlägt.
Wenn der Benutzer eine Sprache bearbeitet, die keine vorhandenen Inhalte hat, hat er die Möglichkeit, Übersetzungen aus einer anderen Sprache auf die gleiche Weise zu importieren wie beim Erstellen einer neuen Sprache.
Wenn der Benutzer eine Sprache bearbeitet, die bereits Inhalte enthält, ist die Importoption nicht verfügbar. Stattdessen wird dem Benutzer ein Hinweis angezeigt, der erklärt, wie die Importoption verwendet wird.
Wenn ein Benutzer eine Sprache mit einem Namen bearbeitet, der nicht dem ISO-Standard entspricht, wird eine Warnmeldung angezeigt, die einen Wechsel zum ISO-Standard vorschlägt. Die Nachricht wird nicht mehr angezeigt, sobald der Benutzer die Sprache aus der Liste der ISO-Standards auswählt.