Willkommen beim hilfezentrum von WalkMe

Please login in order to continue:

Work flows better with WalkMe
Work flows better with WalkMe.

Mehrsprachiger ISO-Standard

Last Updated August 21, 2025

Kurzübersicht

Der ISO (International Organization for Standardization)-Standard schafft ein einheitliches Code-System zur Identifizierung von Sprachen. Bis jetzt hatten wir kein solches System bei WalkMe, das zusätzliche Aktionen von Ihnen, dem Benutzer, erforderte und Probleme verursachte. Jetzt haben wir den ISO-Standard implementiert.

Dieser Artikel behandelt die Vorteile des ISO-Standards, wie er funktioniert und wie er verschiedene Schmerzpunkte lindert, die Sie haben.

Vorteile der Implementierung des ISO-Standards

  • Vereinfachte Benutzererfahrung: Die Implementierung des ISO-Standards automatisiert den Prozess der Sprachidentifizierung und macht manuelle Untersuchungen für Sie überflüssig.
  • Reibungslose Integrationen: Durch die Ausrichtung der Sprachcodes an Drittunternehmen unter Verwendung des ISO-Standards werden Kompatibilitätsprobleme beseitigt.
  • Verbesserte Automatisierung: Synchronisierung der Übersetzungen von der Systemerstellung bis zum endgültigen übersetzten Inhalt (zwischen der Anwendungssprache, der Sprache des Übersetzungsdienstes und der WalkMe-Sprache).
  • Länderspezifische Dialekte: Der ISO-Standard bietet ein globales Sprachcode-Framework, mit dem wir verschiedene Dialekte besser unterstützen können.

Wie zu verwenden

Meine Sprachen

Im Abschnitt Meine Sprachen des Texts und Mehrsprachigkeit im Admin Center können Sie zum ISO-Standard migrieren. Eine Schaltfläche wird neben den Sprachen angezeigt, die keine ISO-Standardcodes verwenden, sowie eine Schaltfläche in der oberen rechten Ecke des Bildschirms. Wenn Sie darauf klicken, wird Ihnen angeboten, Sprachen auszuwählen, die zum ISO-Standard migriert werden sollen.

Neue Sprache hinzufügen

Wenn Sie eine neue Sprache hinzufügen, werden Sie aufgefordert, Ihre gewünschte Sprache aus der Liste der ISO-Standardsprachen auszuwählen.

Sobald die Sprache ausgewählt ist, wird der entsprechende Sprachcode automatisch auf der Grundlage des ISO-Standards hinzugefügt.

Wenn Sie den Code in einen benutzerdefinierten ändern, wird eine Schaltfläche angezeigt, die einen Wechsel zur Locale (ISO-Code) vorschlägt.

Bearbeiten einer Sprache

Wenn Sie eine Sprache bearbeiten, die keine vorhandenen Inhalte enthält, haben Sie die Möglichkeit, Übersetzungen aus einer anderen Sprache auf die gleiche Weise zu importieren wie beim Erstellen einer neuen Sprache.

Wenn Sie eine Sprache bearbeiten, die bereits Inhalte enthält, ist die Importoption nicht verfügbar. Stattdessen sehen Sie eine Notiz, die erklärt, wie Sie die Importoption verwenden können.

Wenn Sie eine Sprache mit einem Namen bearbeiten, der nicht dem ISO-Standard entspricht, wird eine Warnmeldung angezeigt, die einen Wechsel zum ISO-Standard vorschlägt. Die Nachricht verschwindet, sobald Sie die Sprache aus der ISO-Standardliste auswählen.

ISO-Code für die Standardsprache (neu)

  • Es besteht jetzt die Möglichkeit, den Sprachnamen und den ISO-Code für die Standardsprache zu aktualisieren.
  • Sobald Sie die Standardsprache festlegen, wirkt sich dies auf die Exportseite aus.
  • Sie können das Codeformat auswählen, das Sie in der Exportfunktionalität verwenden möchten (ISO 639-1, ISO 639-3 oder Locale)

War dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Be part of something bigger.

Engage with peers, ask questions, share ideas

Ask the Community
×