Kurzübersicht
Eine WalkMe-Wissensdatenbank (KB) dient als zentralisierter Hub, um das Team für digitale Adoption zu schulen, zu stärken und die Zusammenarbeit mit dem Rest des Unternehmens zu verbessern. Es organisiert wichtige Informationen und Ressourcen (z. B. Standardbetriebsverfahren), um die Kommunikation des CoE mit der breiteren Organisation zu unterstützen und Stakeholdern zu helfen, den Wert und die Möglichkeiten von WalkMe zu verstehen.
Erste Schritte mit Ihrer WalkMe-Wissensdatenbank
Warum ist Ihre KB so wichtig? Eine gut gepflegte Wissensdatenbank erhöht die Transparenz, reduziert den manuellen Aufwand und positioniert Ihr DAP-Programm als proaktiven Geschäftspartner.
Wer erstellt/verwaltet die Wissensdatenbank? Die Programm-Manager mit Beiträgen des gesamten Teams.
Wo befindet sich die Wissensdatenbank? Für eine optimale Adoption wird Ihre Wissensdatenbank auf Plattformen gehostet, die bereits von Ihrer Organisation verwendet werden (z. B. SharePoint, Confluence, Teams, Google Sites).
Welche Inhalte sollte Ihre KB enthalten?
- WalkMe Übersicht: Fügen Sie eine Einführung ein, die die Rolle, Vorteile und Zielgruppen von WalkMe beschreibt. Ein kurzes Video oder eine Infografik kann das Verständnis verbessern.
- Häufige Anwendungsfälle: Heben Sie Beispiele wie Onboarding, Datengenauigkeit, Automatisierung und Self-Service hervor.
- Anfrage- und Feedback-Formulare : Binden Sie Formulare ein, um neue WalkMe-Anfragen einzureichen oder Feedback zu aktuellen Lösungen zu geben.
- Visuelle Attraktivität: Bereichern Sie die KB mit visuellen Inhalten wie Diagrammen und Videos, um sie attraktiver zu gestalten. Erwägen Sie, einen Abschnitt „Lösung des Monats“ oder einen Abschnitt „Spotlight“ hinzuzufügen, um Erfolge zu präsentieren. Effizienter skalieren mit der Lösungsgalerie unten.
Erweitern Sie die Auswahl unten, um eine empfohlene Gliederung für Ihre KB anzuzeigen.
Sample Internal KB Structure
WalkMe bei [Firmenname] – digitales Erlebnis ganz easy!
Willkommen in der WalkMe-Wissensdatenbank! Hier finden Sie alle Informationen, um nachvollziehen zu können, wie WalkMe das digitale Erlebnis bei [Firmenname] vereinfacht. Ob Sie unsere neuesten Lösungen entdecken, Support anfordern oder sich mit konkreten Ergebnissen befassen möchten – hier finden Sie alles, was Sie benötigen.
Einführung in WalkMe
- Was ist WalkMe?
-
- Übersicht über WalkMe als Plattform für digitale Adoption (DAP)
- Kurzes Video oder Infografik zur visuellen Darstellung von WalkMe
- Warum WalkMe wichtig ist
- Wie WalkMe Unternehmensziele wie verbesserte Effizienz, reduzierte Onboarding-Zeit und optimierte Softwarenutzung unterstützt
- Ausrichtung auf Unternehmensinitiativen (z. B. digitale Transformation, Mitarbeitererlebnis)
- Für wen ist WalkMe?
- Vorteile für alle Mitarbeiter, von Neuzugängen bis hin zu langjährigen Mitarbeitern
- Zielgerichtete Beispiele für HR, IT, Vertrieb usw.
- Wie verwenden wir WalkMe?
- 1–3 Lösungsspotlights
- Tabelle der Anwendungen mit aktiven WalkMe-Bereitstellungen
Vorteile von WalkMe
- Für Sie als Mitarbeiter
- Sparen Sie Zeit, indem Sie den Bedarf an Schulung und Support reduzieren.
- Profitieren Sie von Arbeitsabläufen und Automatisierung für alltägliche Aufgaben, damit Sie sich auf wichtige Aufgaben konzentrieren können.
- Greifen Sie auf Support in Echtzeit zu, der Probleme schnell löst, ohne externe Hilfe zu benötigen.
- Für das Unternehmen
- Verbesserte Effizienz über Teams hinweg.
- Weniger Support-Tickets und geringere Kosten.
- Beschleunigtes Onboarding und Adoption neuer Software und Funktionen.
- Erhöhte Einhaltung von Richtlinien und bewährten Verfahren.
- Erfolgsgeschichten
Vorteile, die WalkMe bietet | Häufige Anwendungsfälle
- Onboarding – WalkMe beschleunigt das Onboarding, indem es Mitarbeiter durch neue Systeme und Prozesse führt.
- Datenintegrität und -genauigkeit – WalkMe bietet Funktionen zur Datenvalidierung, um Mitarbeiter bei der korrekten Eingabe von Daten in Anwendungen wie unserem CRM, HR-Portale oder unserer Projektmanagementsoftware zu unterstützen.
- End-to-End-Workflow-Abwicklung und Automatisierung – WalkMe ermöglicht zeitsparende Automatisierungen in einer oder mehreren Anwendungen und Prozessen (z. B. Formularübermittlungen, Genehmigungsworkflows).
- Self-Service-Support – Mit WalkMe-Lösungen können Benutzer Probleme selbstständig beheben, Prozesse abschließen und Fragen klären. So lassen sich häufige Probleme schnell lösen, ohne dass die Unterstützung des IT- oder Geschäftsteams erforderlich ist.
Sind Sie an WalkMe interessiert?
- Wenn Sie herausfinden möchten, wie WalkMe die Anforderungen Ihres Teams oder Produkts unterstützen kann, füllen Sie bitte dieses kurze Formular aus [ Link zu Ihrem Formular ], und wir werden uns gerne mit Ihnen in Verbindung setzen!
- Wenn Sie Feedback zu vorhandenen WalkMe-Lösungen geben oder neue Ideen zur Verbesserung von Workflows vorschlagen möchten, füllen Sie bitte dieses Formular aus [ Link zu Ihrem Formular für Rückmeldungen ].. Wir prüfen Ihre Anfrage und melden uns bei Ihnen.
Resources
- WalkMe Dashboards [ Link zu relevanten Dashboards ]: Nutzen Sie diese Dashboards, um eine Momentaufnahme der WalkMe-Inhalte in der Produktion, ihrer Leistung und mehr zu erhalten. Hinweis: Diese Links erfordern eine Anmeldung im WalkMe Editor. Bitte kontaktieren Sie [email address], um Zugriff anzufordern.
- Digital Adoption Institute: Greifen Sie auf Tutorials und Mikro-Lerneinheiten zu, die Sie in Ihrem eigenen Tempo absolvieren können, um sich mit den Funktionen von WalkMe vertraut zu machen und Best Practices zu erlernen. Wir empfehlen, den Builder-I-Kurs abzuschließen, um eine vollständige Übersicht über WalkMe zu erhalten. Hinweis: Sie müssen ein WalkMe-Konto haben, um auf die Inhalte zuzugreifen. Wenden Sie sich an Ihren WalkMe-Admin, um Nutzer zu werden oder Unterstützung zu erhalten.
- Kommende Schulungen
- Informationen zu geplanten Workshops und Lunch-and-Learn-Sitzungen, um tiefere WalkMe-Kenntnisse zu erwerben.
- Frühere Schulungssitzungen und Lösungsspotlights
- Aufzeichnungen früherer virtueller Workshops und/oder Lösungsspotlights
Ihre Wissensdatenbank stets im Blick und auf dem neuesten Stand
Werbestrategie: Bewerben Sie die Wissensdatenbank aktiv in Newslettern, Lösungsspotlights, Roadshows und E-Mails für Stakeholder.
Pro-Tipp für die Datenbankpflege: Nehmen Sie sich jeden Monat 15 bis 30 Minuten Zeit, um die Wissensdatenbank zu überprüfen und zu aktualisieren, damit sie relevant und korrekt bleibt.
Wissen über Ihre Zielgruppe(n)
Über Ihre Kernstruktur und -inhalte hinaus sollten Sie personalisierte Inhalte für drei Kerngruppen hinzufügen: Ihr DAP-Team, Ihr IT-Team und Ihre Geschäfts-Stakeholder.
DAP-Team oder Core CoE-Team
Dies sind die wichtigsten Mitarbeiter in den Bereichen Bereitstellung und Strategie, die am engsten mit der Bereitstellung von Inhalten zusammenarbeiten – Ihre Programmmanager, Projektleiter, Entwickler sowie alle Personen, die eine Kombination dieser Aufgaben wahrnehmen. Wenn Sie mit einem „internen“ (DAP-Team) Teil der Wissensdatenbank beginnen, müssen Sie organisiert bleiben, die Bedeutung einer „Quelle der Wahrheit“ berücksichtigen und „lebende Dokumente“ verwenden, die Sie wiederholen sollten.
Erweitern Sie die folgenden Abschnitte, um Tipps zur Strukturierung Ihrer Wissensdatenbank und Informationen für diese Zielgruppe zu erhalten.
Gut
Priorisieren Sie das Hinzufügen dieser 3 Dinge:
- Rollen und Verantwortlichkeiten / Stakeholder-Karte
- Liste aller Plattformen, an denen das DAP-Team arbeitet, und der Status jeder Implementierung (Tabelle mit Plattformname | Status | If Live, Original Go-Live-Datum | Primary Builders)
- Kommunikationskadenz für wenn das DAP-Team sich trifft
Am besten
Alles in „Gut“ und „Besser“ sowie das Folgende, wenn Sie den Prozess weiter formalisieren -
- Missionserklärung
- Betriebsmodell
- Projekt-Bereitstellungs-Flussdiagramm
- Neuer Builder Onboarding Plan
- Admin-Rechte
- Berechtigung und Benutzerberechtigungsverwaltung
- Erstellen Sie Best Practices
- Designstandards
- Links zu hilfreichen Self-Service-Ressourcen/Lerntools
IT-Team
Diese Kontakte sind für Ihre Bereitstellungsrichtlinie, Ihre WalkMe-Architektur und die Audit-Vorbereitung verantwortlich. In diesem Abschnitt sollte es darum gehen, sicherzustellen, dass Ihr IT-Team oder Enterprise-Architekten die Architektur und Bereitstellungsstrategie von WalkMe (für aktuelle und zukünftige Bereitstellungen) verstehen und wo Sie wichtige Informationen wie Sicherheitsdokumente im Falle eines Audits finden können.
Erweitern Sie die folgenden Abschnitte, um Tipps zur Strukturierung Ihrer Wissensdatenbank und Informationen für diese Zielgruppe zu erhalten.
Good
Priorisieren Sie das Hinzufügen dieser 3 Dinge:
- Link zu umfassenden Informationen über WalkMe-Sicherheitsanmeldeinformationen und Bescheinigungen
- WalkMe-Architektur und erfasste Daten Whitepaper (Anfrage von Ihrem Customer Success Manager)
- Link zu einer Liste aller Plattformen, an denen das DAP-Team arbeitet, und dem Status jeder Implementierung (Tabelle mit dem Plattformnamen | Status | If Live, ursprüngliches Go-Live-Datum | Primary Builders) – Dies sollte im DAP-Teambereich live sein und mit dem technischen Bereich verknüpft werden.
Best
Alles in „Gut“ und „Besser“ plus:
- WalkMe technische Validierungsanforderungen
- IDP/UUID
- SSO
- Benutzerattribute
- Einsatzmethoden
- Massenbereitstellungsrichtlinien
- Integrationen
- Segmentierung
Geschäfts-Stakeholder
Dies sind funktionsübergreifende Personen, die auf Workflow-Reibungen stoßen und DAP-Projekte anfordern. Sie können aktuelle oder potenzielle Stakeholder sein, die mit dem DAP-Team zusammenarbeiten, um geschäftliche Ergebnisse zu erzielen. Dieser Abschnitt sollte sicherstellen, dass aktuelle und potenzielle Stakeholder die Erwartungen der Arbeit mit dem DAP-Team verstehen.
Erweitern Sie die folgenden Abschnitte, um Tipps zur Strukturierung Ihrer Wissensdatenbank und Informationen für diese Zielgruppe zu erhalten.
Good
Fügen Sie die folgenden FAQs und Links zu zusätzlichen Informationen hinzu:
1. Was kann WalkMe für mich tun?
- Liste der Geschäftsziele, die WalkMe-Adressen, allgemeine KPIs/Metriken, die WalkMe auswirken kann (nach Vertikal/Funktion)
2. Was brauchen Sie von mir, um dies zu ermöglichen?
- Kosten aus Zeitperspektive (Welche Personen brauche ich und welche Rollen/Verantwortlichkeiten werden sie erfüllen? Wie viel Zeit müssen sie sich festlegen?)
3. Was ist die SLA-/Zeitleiste-Schätzung, wenn ich mit WalkMe live erhalten kann?
- Empfohlen: Legen Sie sich nicht auf bestimmte Daten/Zeiten fest. Geben Sie stattdessen einen Bereich von Daten/Zeiten an und geben Sie an, dass diese je nach Website-Komplexität, Ressourcenverfügbarkeit, Geschäftsziel und Arbeitsumfang geändert werden können.
4. An wen sollte ich mich wenden, um den Prozess zu starten?
- Wenden Sie sich an [X], um einen Anruf einzurichten.
Better
Erstellt die Informationen in „Gut“ mit den folgenden Ergänzungen (fett geschrieben). Wichtige Ergänzungen sind Erfolgsbeispiele, Informationen zu einem groben Kostenmodell (falls zutreffend) und ein Link zu einem formalisierten Aufnahmeprozess.
1. Was kann WalkMe für mich tun?
- Liste der Geschäftsziele WalkMe-Adressen, allgemeine KPIs/Metriken, die WalkMe (nach Vertikal/Funktion) auswirken kann, Beispielerfolgsgeschichten, Lösungsbeispiele (Gifs, Videos, Screenshots) – Siehe Skalieren mit einer Lösung unten
2. Was brauchen Sie von mir, um dies zu ermöglichen?
- Kosten aus Zeitperspektive (Welche Personen brauche ich und welche Rollen/Verantwortlichkeiten werden sie erfüllen? Wie viel Zeit müssen sie sich festlegen?)
- Kosten aus einer $-Perspektive (Kostet WalkMe etwas oder sind die Lizenzen und Dienste durch ein zentrales Budget abgedeckt? Gibt es einen Rückbuchungs-Mechanismus?)
- Hinweis: Geben Sie auf Ihrer KB-Seite keine tatsächlichen $-Beträge an. Wenn es einen Mechanismus zur Kostenteilung gibt, beachten Sie den Prozess, mit dem die Abteilung mit dem Programm arbeiten kann, um einen Umfang zu erstellen/zu erhalten.
3. Was ist die SLA-/Zeitleiste-Schätzung, wenn ich mit WalkMe live erhalten kann?
- Empfohlen: Legen Sie sich nicht auf bestimmte Daten/Zeiten fest. Geben Sie stattdessen einen Bereich von Daten/Zeiten an und geben Sie an, dass diese je nach Website-Komplexität, Ressourcenverfügbarkeit, Geschäftsziel und Arbeitsumfang geändert werden können.
4. An wen sollte ich mich wenden, um den Prozess zu starten?
Best
Alles in „Gut“ und „Besser“ plus Erweiterung zu Folgendem:
- Umfassendere Erfolgsgeschichten, die eine Vielfalt von Werttreibern repräsentieren (z. B. Produktivität, Risiko und Compliance, digitale Benutzerzufriedenheit) und fortschrittlichere Lösungen (z. B. KI, ActionBot) – siehe Skalieren mit einer Lösung Galerie unten
- Zusätzliches Detail zu den Erwartungen des Entwicklungszyklus und dem Zeitplan
- Zusätzliche Details zu Zeitverpflichtungen für funktionsübergreifende Stakeholder
- So bewerben Sie sich, um eine Abteilung „Citizen Builder“ zu werden (Abteilung mit ihren eigenen Buildern)
Schneller mit einer Solution Gallery skalieren
Nachdem ein Projekt abgeschlossen ist , nehmen Sie 2-3 kurze Videos auf Präsentation der wirkungsvollsten Lösungen. Hosten Sie die Videos in einem Abschnitt „Lösungsgalerie“ Ihrer Wissensdatenbank!
Eine Solution Gallery ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, Konversationen mit potenziellen Geschäftsinhabern zu skalieren, die an WalkMe auf ihrer Plattform interessiert sind.
Unter 'Vorlagen und Beispiele herunterladen' unten finden Sie eine Beispielpräsentation, um zu beginnen.
So strukturieren Sie Ihre Lösungsvideos
Führen Sie immer mit dem Problem. Bringen Sie Ihre Geschäftsbeteiligten dazu, das Problem in den Vordergrund zu stellen.
- Die Problemanweisung
Beispiel: [Process A] ist ein langer und verwirrender Prozess, der im Durchschnitt [X Minuten] dauert. Mit der Einstellung von [#] neuen [Audience B]-Mitarbeitern in [X-Zeitrahmen] müssen wir die Effizienz bei der Prozessabwicklung erhöhen, um Zeit für [X andere Strategieaktivität] zu frei.
- Das gewünschte Ergebnis
Beispiel: Verringern Sie die Gesamtzeit, um [Process A] für [Audience B] von [X Minuten] bis [Y Minuten] abzuschließen.
- Die Lösung
Hier können Sie WalkMe vorführen. Konzentrieren Sie sich auf die High-Level-Erfahrung und wie es dem Benutzer hilft.
- Die Lösung in WalkMe-Bedingungen
Wie die Wurst gemacht wird! Beispiel: Um diese Lösung zu erstellen, haben wir einen SmartTip verwendet – einen feldspezifischen Tooltip, einen unsichtbaren Launcher – eine unsichtbare Schaltfläche, die das native Feld abdeckt und die Benutzer daran hindert, fortzufahren, bis die Daten korrekt sind ….
Vorlagen und Beispiele herunterladen
Common DAP Use-Cases
Enthält Folien zur Diskussion von Anwendungsfällen mit Ihrem Team, der Führung oder anderen Abteilungen.
Pro-Tipp: Fügen Sie Ihre eigenen Win-Geschichten/Lösungsbeispiele für ein umfassendes Tool hinzu, um WalkMe mit Führungskräften zu besprechen, die gute Kandidaten für die Arbeit mit Ihrem DAP-Team sind.
Hier herunterladen
A Practical Guide to Showcasing Your DAP Wins
Holen Sie sich eine herunterladbare Version dieser Wissensdatenbank-Vorlage sowie weitere Möglichkeiten, Ihre Erfolge zu teilen und Ihr Programm zu bewerben.
Hier herunterladen