Mitarbeiter-Onboarding optimieren
Neue Mitarbeiter schnell auf den neuesten Stand zu bringen, ist entscheidend für die Produktivität, das Engagement und die Bindung der Mitarbeiter. Aber herkömmliche Onboarding-Programme sind oft auf Systeme aufgeteilt und beruhen auf veralteten Schulungsmethoden, die neue Mitarbeiter überwältigen, anstatt sie zu stärken.
WalkMe kann das ändern. Dieser Leitfaden zeigt, wie WalkMe verwendet werden kann, um eine nahtlose, digitale Onboarding-Erfahrung zu bieten, die die Einarbeitungszeit reduziert, die Mitarbeiterzufriedenheit verbessert und die Zeit bis zur Wertschöpfung für neue Mitarbeiter beschleunigt. Wir führen jeden Schritt mithilfe unserer 4-Ps-Modelle für die Ausrichtung des Geschäftswerts: Problem, Mögliches, Wahrscheinliches und Nachweisbares.
Problem
Mit welchen Herausforderungen und Problemen sind Ihre Mitarbeiter konfrontiert?
Die meisten Unternehmen unterschätzen die Komplexität des Onboardings. Neu eingestellte Mitarbeiter müssen in mehreren unbekannten Systemen navigieren, interne Richtlinien verstehen, HR-Aufgaben abschließen und rollenspezifische Workflows lernen – oft alles gleichzeitig. Ohne Echtzeit-Support und einen zentralisierten Onboarding-Hub müssen sie die Dinge selbst herausfinden. Das Ergebnis? Langsamere Rampenzeiten, frühzeitige Ausstiegstendenzen und übermäßige Abhängigkeit von Helpdesks oder Kollegen.
Diese fragmentierte Erfahrung verzögert die Produktivität, erhöht die Support-Kosten und gefährdet die Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeiter.
Möglich
Worauf sollten Sie sich konzentrieren, um dieses Problem anzugehen, und wie könnten Sie es lösen?
Um das Onboarding zu verbessern, digitalisieren Sie nicht nur das Training. Identifizieren Sie, was Hindernisse im Erlebnis neuer Mitarbeiter verursacht. Konzentrieren Sie sich darauf, wo Mitarbeiter in den ersten Wochen überwältigt, verwirrt oder blockiert werden. Das Ziel ist es nicht, sie mit Inhalten zu überwältigen, sondern die richtigen Informationen und Anleitungen zur richtigen Zeit zu liefern.
Beginnen Sie damit, diese Fragen zu beantworten:
- Welche Teile des Onboardings sind für neue Mitarbeiter immer verwirrend oder zeitaufwändig?
- In welchen Systemen machen neue Mitarbeiter die meisten Fehler oder bitten um Hilfe?
- Gibt es Möglichkeiten, sich wiederholende Einrichtungsaufgaben zu automatisieren oder Benutzer durch wichtige Workflows zu führen?
- Wie könnte das Onboarding nach Rolle, Abteilung oder Standort personalisiert werden, um die Relevanz zu erhöhen?
- Zeigen Support-Tickets oder wiederholte Fragen von neuen Mitarbeitern Lücken in den Onboarding-Inhalten auf?
Die Antwort auf diese Fragen wird Möglichkeiten aufzeigen, die Einbindung von Mitarbeitern mit WalkMe zu verbessern. Lesen Sie weiter für taktische Anleitungen dazu, wie Sie diese Initiativen angehen können.
Schritt 1: Erstellen Sie einen Onboarding-Hub
Eine der größten Hürden für neue Mitarbeiter ist zu wissen, wie sie die Systeme und Prozesse finden können, die sie in ihrer neuen Rolle verwenden werden. Verwenden Sie die Option WalkMe-Menü für Desktop um einen digitalen Onboarding-Hub für Mitarbeiter zu erstellen, der das Wissen und die Prozesse Ihrer Organisation in einer einzigen Benutzeroberfläche vereinheitlicht. Im WalkMe-Menü können neue Mitarbeiter auf Folgendes zugreifen:
- Onboarding-Aufgaben: Eine kuratierte Checkliste mit allem, was ein neuer Mitarbeiter in den ersten Wochen ausführen muss.
- Unternehmenssuche: Eine einheitliche Suche, die mehrere Tools und Wissensdatenbanken miteinander verbindet, sodass Mitarbeiter schnell und effizient auf Unternehmenswissen zugreifen können.
- ActionBot: Ein Konversationsassistent, der neue Mitarbeiter durch wichtige Arbeitsabläufe führt und häufig gestellte Fragen auf Abruf beantwortet.
Schritt 2: Führen Sie neue Mitarbeiter durch die wichtigsten Systeme
Unbekannte Workflows und Systeme können für neue Mitarbeiter überwältigend sein. Verwendung Smart Walk-Thrus, um sie Schritt für Schritt durch wichtige Prozesse wie die Registrierung von Leistungen, die Einrichtung der Zeitverfolgung und die CRM-Schulung zu führen.
Beispielsweise könnte ein Smart Walk-Thru neue Vertriebskräfte durch die Erstellung von Möglichkeiten in Ihrem CRM führen, mit Schritten, die die einzigartigen benutzerdefinierten Felder Ihres Unternehmens erläutern. Ein weiterer Smart Walk-Thru könnte neuen HR-Mitarbeitern zeigen, wie sie Mitarbeiteranalysen in Ihrem HCM-System interpretieren können. Zuweisen Ziele für jeden Ablauf, um den Fortschritt zu verfolgen und den Abschluss sicherzustellen.
Schritt 3: Überwachen Sie die Stimmung und optimieren Sie im Laufe der Zeit
Onboarding umfasst mehr als Aufgaben und Smart Walk-Thrus – es ist eine Erfahrung. Verwendung Umfragen um das Engagement, die Klarheit und die Zufriedenheit während und nach dem Onboarding-Prozess zu messen. Stellen Sie Fragen wie „Wie sicher fühlen Sie sich, wenn Sie in unseren Systemen navigieren?“ oder „Fehlt etwas in Ihrer Onboarding-Erfahrung?“, um Lücken aufzudecken und die Reise zu verbessern.
Zusätzlich zur Überwachung der Mitarbeiter-Stimmung mit Umfragen können Sie auch WalkMe Insights verwenden, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. DAP-Programmmanager können Insights verwenden, um Ziele und den Abschluss von Aufgaben in Teams zu überwachen und einen Überblick darüber zu erhalten, wie effektiv Ihre Onboarding-Inhalte sind. Wenn eine bestimmte Onboarding-Aufgabe oder ein Smart Walk-Thru konstant niedrige Abschlussraten aufweist, lohnt es sich, sie zu überprüfen und zu überarbeiten.
In der Zwischenzeit können Personalmanager Insights verwenden, um eine detailliertere Ansicht des Fortschritts ihrer direkten Mitarbeiter zu erhalten. Zu wissen, wo sich neue Mitarbeiter auf ihrer Onboarding-Reise befinden, kann Managern helfen, sicherzustellen, dass ihre Mitarbeiter alles haben, was sie benötigen, um erfolgreich zu sein.
Wahrscheinlich
Was sind die Ergebnisse, die Sie von Ihrer Lösung erwarten können?
Jetzt, da Sie wissen, was möglich ist und wie Sie es erreichen können, kann Ihr Unternehmen bedeutende Verbesserungen aus der Onboarding-Erfahrung für Mitarbeiter erwarten.
- Beschleunigte Onboarding-Zeitpläne, da neue Mitarbeiter vom ersten Tag an proaktive Anleitungen erhalten.
- Weniger Support-Anfragen, dank Echtzeit-Antworten und integrierten Anleitungen.
- Höheres Vertrauen bei Neueinstellungen, sodass sie Aufgaben unabhängig abschließen können.
- Verbesserte Wissensspeicherung, die durch kontextbezogenes Lernen zum Zeitpunkt des Bedarfs angetrieben wird.
Nachweisbar
Wie messen Sie, ob Ihre Lösung die gewünschten Ergebnisse erzielt hat?
In dieser Phase messen Sie die Auswirkungen Ihrer WalkMe-Lösungen sowohl anhand von WalkMe-Daten als auch anhand breiterer Geschäfts-KPIs.
Hier sind einige einfache Möglichkeiten, um die Effektivität Ihrer WalkMe-Inhalte zu messen:
- Analysieren Sie die Metriken zur Interaktion mit Inhalten über die Insights-Apps-Registerkarte, um einen Überblick darüber zu erhalten, wie Benutzer mit Ihren Inhalten interagieren, einschließlich häufiger Suchanfragen im WalkMe-Menü.
- Überprüfen Sie die Engaged Elements, um Basisdaten darüber zu erhalten, wie Benutzer mit Ihrer zugrunde liegenden Anwendung interagieren.
- Verwenden Sie eine Umfrage am Ende eines Anleitungsablaufs, um die Benutzer zu fragen, ob sie es hilfreich finden, und sammeln Sie regelmäßiges Mitarbeiter-Feedback mit einer eNPS-Umfrage .
Befolgen Sie diese Schritte, um tiefere Einblicke in das Benutzerverhalten zu erhalten:
- Verwenden Sie Ziele, um die Effektivität Ihrer WalkMe-Inhalte zu messen und herauszufinden, ob Benutzer die gewünschten Aktionen nach der Interaktion mit Ihren Anleitungsabläufen ausführen.
- Verwenden Sie in Flow Analytics den Flussvergleich um zu sehen, wie sich die Konvertierung gegenüber den ersten Basisdaten verbessert hat, die Sie in der „Möglich“-Phase gesammelt haben. Dies hilft Ihnen, die Abbruchquoten vor und nach dem Hinzufügen der WalkMe-Anleitung zu vergleichen.
- Taggen Sie Ihre Inhalte in Workflows und erstellen Sie dann benutzerdefinierte Dashboards, um die Leistung aller Ihrer Mitarbeiter-Onboarding-Inhalte an einem Ort anzuzeigen.
- Verwenden Sie Insights Reports , um umfassende Berichte zu überprüfen, zu exportieren und zu abonnieren, die das Benutzerverhalten, die Interaktionen mit Inhalten, den Abschluss von Zielen und mehr umfassen.
Verwenden Sie diese branchenführenden Methoden, um die geschäftlichen Auswirkungen Ihrer WalkMe-Lösung wirklich zu verstehen.
- Analysieren Sie das Support-Ticket-Volumen in Verbindung mit Onboarding-Prozessen, um die Wirksamkeit Ihrer Inhalte zu bestätigen.
- Verbinden Sie Ihre Systeme und Geschäftsdaten mit WalkMe, um Ihre Analysefunktionen zu verbessern und es einfacher zu machen, die Auswirkungen von WalkMe in Ihrem Unternehmen zu messen. WalkMe unterstützt beides Ausgehende Datenintegrationen und eingehende Datenintegrationen.
- Verwenden Sie im Content Manager Metriken wie Gesamte Interaktion , Einzigartige Benutzer und Erreichte Ziele sowie benutzerdefinierte Metadatenfelder um Ihre WalkMe-Inhalte zu organisieren, zu filtern und zu berichten. Inhalte nach Geschäftsziel markieren (in diesem Fall Onboarding ) und weisen Sie den ROI den Inhalten mithilfe numerischer Felder wie geschätzte Zeitersparnis und Kosteneinsparungen zu.. Dann verwenden CSV-Exporte und gespeicherte Ansichten für eine ganzheitlichere Ansicht des ROI Ihrer Inhalte, sodass Sie sehen können, was funktioniert und was optimiert werden muss.
- Verwenden Sie eine Wertberechnung, um die Auswirkungen Ihrer WalkMe-Lösung zu quantifizieren. Eine Beispielberechnung, die Sie verwenden können, ist Produktivitätseinsparungen = (eingesparte Tage pro Mitarbeiter × geschätzter täglicher Produktivitätswert) × Anzahl der Neueinstellungen