Verbessern Sie die Datenintegrität und Compliance
Schlechte Datenqualität verursacht nicht nur interne Kopfschmerzen – sie hat kostspielige Auswirkungen. Ungenaue, unvollständige oder nicht konforme Daten führen zu Betriebsverzögerungen, verpassten Geschäftsmöglichkeiten und in regulierten Branchen zu ernsthaften Compliance-Risiken.
WalkMe kann das ändern. Dieser Leitfaden zeigt, wie Sie WalkMe verwenden können, um Datenfehler zu reduzieren, die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen und die Genauigkeit der in Ihren Systemen eingegebenen Informationen zu verbessern. Wir führen jeden Schritt mithilfe unserer 4-PS-Modelle für die Ausrichtung des Geschäftswerts: Problem, Möglich, Wahrscheinlich und Nachweisbar.
Problem
Mit welchen Herausforderungen und Problemen ist Ihr Unternehmen konfrontiert?
Trotz Investitionen in digitale Systeme haben viele Unternehmen mit schlechter Datenqualität zu kämpfen. Die Mitarbeiter arbeiten oft in komplexen, nicht intuitiven Arbeitsabläufen, die zu falschen oder unvollständigen Daten führen. Die Behebung dieser Fehler kostet Zeit und Geld, und in stark regulierten Branchen können selbst geringfügige Fehler zu schwerwiegenden Compliance-Verstößen führen.
Ohne die richtige Unterstützung machen die Mitarbeiter weiterhin vermeidbare Fehler, was sich auf Ihr gesamtes Unternehmen auswirkt.
Möglich
Worauf sollten Sie sich konzentrieren, um dieses Problem anzugehen, und wie könnten Sie es lösen?
Die Verbesserung der Datenintegrität beginnt mit der Minimierung der Fehlermöglichkeit. Mit WalkMe können Sie feststellen, wo Benutzer Probleme haben, sie durch risikoreiche Workflows führen, Eingaben in Echtzeit validieren und komplexe Schritte automatisieren, um die Konsistenz und Compliance zu verbessern.
Um herauszufinden, wo Sie Ihre Bemühungen konzentrieren sollten, fragen Sie:
- Wo finden datenbezogene Support-Tickets oder Nacharbeiten am häufigsten statt?
- Welche Formulare haben hohe Abbruchquoten oder Fehlerraten?
- Wo entstehen Compliance-Risiken aus falschen oder unvollständigen Eingaben?
- Verwenden Mitarbeiter generative KI-Tools auf eine Weise, die zu Problemen führen könnte?
Ihre Antworten helfen dabei, Möglichkeiten für WalkMe-Eingriffe aufzuzeigen. Lesen Sie weiter für taktische Anleitungen dazu, wie Sie diese Möglichkeiten nutzen können.
Schritt 1: Identifizieren Sie, wo Fehler auftreten
Beginnen Sie damit, die Arbeitsabläufe zu identifizieren, bei denen schlechte Datenqualität ein bekanntes Problem ist. Arbeiten Sie mit Fachexperten zusammen, um den „Happy Path“ zu bestimmen – die Elemente, die Benutzer anklicken sollten, und die Seiten, die sie besuchen sollten. Definieren Sie diese Ereignisse dann mithilfe Tracked Events oder Engaged Elements und erstellen Sie einen Trichter in Flow Analytics. um zu überwachen, wie sich Benutzer von Anfang bis Ende durch den Prozess bewegen. Als bewährte Praxis empfehlen wir, verfolgte Ereignisse oder engagierte Elemente einzurichten und Daten für etwa 30 Tage zu sammeln, um eine Basislinie zu erstellen. Ohne Basisdaten wird es viel schwieriger, den Wert und die Effektivität Ihrer Inhalte im Laufe der Zeit zu demonstrieren.
Ihr Trichter zeigt Ihnen, wo Benutzer einen Prozess abbrechen oder mehr Zeit als erwartet verbringen. Diese Daten zeigen nicht nur, wo Probleme auftreten, sondern auch, wie häufig und schwerwiegend sie sind.
Wenn Sie mit einem System arbeiten, das von UI Intelligence unterstützt wird , aktivieren Sie diese Funktion, um noch tiefer zu graben. UI Intelligence identifiziert Formulare mit hohem Traffic und hebt hervor, wo Benutzer Probleme haben, z. B. welche Felder die meisten Fehler generieren, wie lange das Ausfüllen der Formulare dauert und welche Felder Benutzer häufig überspringen. Diese Erkenntnisse helfen dabei, Prioritäten zu setzen, wo WalkMe-Anleitung und Automatisierung die größten Auswirkungen haben.
Schritt 2: Führen und validieren Sie im Ablauf
Sobald Sie festgestellt haben, wo Benutzer Fehler machen, implementieren Sie gezielten In-App-Support, um Fehler zu vermeiden, bevor sie auftreten.
Nehmen Sie das Rätselraten aus den Formularfeldern mit SmartTips
Verwenden Sie SmartTips Formatierungsregeln zu klären, Eingaben in Echtzeit zu validieren und Inline-Anweisungen anzubieten. Diese Tipps fungieren als Leitlinien und helfen Benutzern, Daten richtig einzugeben, ohne den Workflow zu verlassen. Validation-SmartTips Helfen Sie dabei, saubere und genaue Daten zu erhalten, indem Sie Formatierungsprobleme wie falsche Datums- oder E-Mail-Formate markieren und sicherstellen, dass die erforderlichen Felder nicht leer bleiben. Sie können sogar Kombinieren Sie Validierungs-SmartTips mit einem unsichtbaren Launcher, der verhindert, dass Benutzer unvollständige Formulare einreichen.
Um die Datenvalidierung für offene Text-Formularfelder zu verbessern, verwenden Sie KI-SmartTips . KI-SmartTips nutzen generative KI, um Benutzereingaben zu analysieren und zu überprüfen, ob sie Ihre Validierungskriterien erfüllen.
Anleitung SmartTips bieten Benutzern hilfreichen Kontext, wenn sie Formulare ausfüllen, wie vorausgefüllte Vorlagen oder Anweisungen, damit Benutzer genau wissen, welche Art von Informationen in jedes Feld gehören.
Unterstützen Sie komplexe Workflows mit Smart Walk-Thrus
Verwenden Sie Smart Walk-Thrus mit automatischer Wiedergabe um Benutzer automatisch durch komplexere Prozesse zu führen, bei denen menschliche Fehler wahrscheinlich sind. Dies ist besonders hilfreich für Aufgaben, die eine strenge Formatierung, regulatorische Anforderungen oder Abhängigkeiten zwischen den Schritten beinhalten. Beispielsweise umfasst das Onboarding eines neuen Anbieters in Ihr ERP-System, das Einreichen einer Investitionsausgaben-Anfrage oder die Eingabe von Vertriebsvertragsdaten in ein CRM oft mehrere Felder und präzise Eingaben. Smart Walk-Thrus geben Benutzern die Schritt-für-Schritt-Anleitung, die sie benötigen, und minimieren übersprungene Schritte und Verwirrung darüber, was erforderlich ist.
Auto-Schritte hinzufügen um einfache Interaktionen wie das Öffnen von Menüs, das Klicken auf Schaltflächen oder das Navigieren zum rechten Bildschirm zu automatisieren. Dies minimiert übersprungene Klicks und gewährleistet Konsistenz, insbesondere in compliance-kritischen Workflows wie Mitarbeiter-Offboarding, Einreichung rechtlicher Dokumente oder Audit-Vorbereitung.
Ziele zuweisen jedem Smart Walk-Thru, um zu verfolgen, ob Benutzer den Prozess erfolgreich abschließen. Diese Daten können Ihnen helfen festzustellen, wo Benutzer stecken bleiben, abbrechen oder häufige Korrekturen vornehmen. Verwenden Sie diese Erkenntnisse, um sowohl den Walk-Thru als auch den zugrunde liegenden Prozess selbst zu überprüfen und zu verbessern.
Wichtige Dokumente rechtzeitig bereitstellen.
Verbessern Sie die Datenintegrität, indem Sie Ressourcen mit Launchern koppeln um wichtige Inhalte in dem Moment bereitzustellen, in dem sie benötigt werden. Mit den Ressourcen können Sie wichtige Dokumente wie Richtlinienhandbücher oder Compliance-Richtlinien einfügen und sie innerhalb des Workflows über einen Launcher sofort zugänglich machen. Launchers sind anklickbare Schaltflächen, die Sie dort platzieren können, wo Benutzer am ehesten zusätzliche Informationen benötigen. Wenn beispielsweise Vertriebsmitarbeiter während der Vorbereitung eines Angebots oft pausieren, um SKUs und Rabattrichtlinien nachzusehen, kann ein gut platzierter Launcher die richtige Dokumentation sofort anzeigen, ohne den Arbeitsfluss zu stören.
Schritt 3: Steuern und Überwachen Sie die KI-Nutzung
Wenn Ihre Teams generative KI-Tools in tägliche Arbeitsabläufe integrieren, ist die Überwachung unerlässlich. WalkMe Discoveries Shadow AI Die Funktion trägt dazu bei, eine verantwortungsvolle Nutzung zu fördern und gleichzeitig den Zugriff auf nicht genehmigte Tools einzuschränken. Viele generative KI-Tools erfordern Zugriff auf sensible Unternehmens- oder Kundendaten. Ohne Aufsicht könnten diese Daten auf nicht konforme Weise gespeichert, verwendet oder weitergegeben werden.
Mit Shadow-KI können Sie Leitlinien mit WalkMe-Inhalten wie SmartTips, ShoutOuts und Umfragen anwenden. um Benutzer an Unternehmensrichtlinien zu erinnern oder riskante Aktionen in Echtzeit zu blockieren. Dieses Maß an Kontrolle hilft Unternehmen, KI selbstbewusst anzuwenden, ohne die Sicherheit oder die Einhaltung der Vorschriften zu beeinträchtigen.
Wahrscheinlich
Was sind die Ergebnisse, die Sie von Ihrer Lösung erwarten können?
Jetzt, da Sie wissen, was möglich ist und wie Sie es erreichen können, kann Ihr Unternehmen signifikante Verbesserungen bei der Datenintegrität und -einhaltung erwarten:
- Verbesserte Datengenauigkeit, da Benutzer durch fehleranfällige Arbeitsabläufe mit Echtzeit-Validierung und kontextbezogener Unterstützung geführt werden
- Weniger Compliance-Risiken dank der proaktiven Durchsetzung von Datenstandards und der Transparenz darüber, wie KI-Tools verwendet werden
- Schnellerer Prozessabschluss, da die Mitarbeiter weniger Zeit damit verbringen, Fehler zu korrigieren oder nach Klarstellungen zu suchen
- Reduzierte Nacharbeits- und Support-Tickets, gestützt auf klarere Anweisungen und automatisierte Fehlervermeidung
- Erhöhte Audit-Bereitschaft mit saubereren Daten und digitalen Aufzeichnungen, die mit den regulatorischen Erwartungen übereinstimmen
Nachweisbar
Wie messen Sie, ob Ihre Lösung die gewünschten Ergebnisse erzielt hat?
In dieser Phase messen Sie die Auswirkungen Ihrer WalkMe-Lösungen sowohl anhand von WalkMe-Daten als auch anhand breiterer Geschäfts-KPIs.
Hier sind einige einfache Möglichkeiten, um die Effektivität Ihrer WalkMe-Inhalte zu messen:
- Analysieren Sie die Metriken zur Interaktion mit Inhalten auf der Registerkarte Insights Apps, um einen Überblick darüber zu erhalten, wie Benutzer mit Ihren Inhalten interagieren.
- Überprüfen Sie die Engaged Elements, um Basisdaten darüber zu erhalten, wie Benutzer mit Ihrer zugrunde liegenden Anwendung interagieren.
- Sammeln Sie Benutzer-Feedback über Umfragen, um das Vertrauen der Benutzer in datenintensive Prozesse zu bewerten.
Befolgen Sie diese Schritte, um tiefere Einblicke in das Benutzerverhalten zu erhalten:
- Verwenden Sie Ziele, um die Effektivität Ihrer WalkMe-Inhalte zu messen und herauszufinden, ob Benutzer die gewünschten Aktionen nach der Interaktion mit Ihren Anleitungsabläufen ausführen.
- Flow Analytics verwenden um zu sehen, wie sich die Konvertierung gegenüber den ursprünglichen Basisdaten verbessert hat, die Sie zu Beginn der „Möglich“-Phase gesammelt haben. Dies hilft Ihnen, die Abbruchquoten vor und nach dem Hinzufügen der WalkMe-Anleitung zu vergleichen.
- Nutzen Sie UI Intelligence, um Verbesserungen in der Formularnutzung zu verfolgen, wie z. B. reduzierte Zeitaufwand und niedrigere Fehlerraten.
- Markieren Sie Ihre Inhalte in Workflows und erstellen Sie dann benutzerdefinierte Dashboards, um die Leistung aller Ihrer Datenintegritätsinhalte an einem Ort anzuzeigen.
- Verwenden Sie Insights Reports, um umfassende Berichte zu überprüfen, zu exportieren und zu abonnieren, die das Benutzerverhalten, die Interaktionen mit Inhalten, den Abschluss von Zielen und mehr umfassen.
Verwenden Sie diese branchenführenden Methoden, um die geschäftlichen Auswirkungen Ihrer WalkMe-Lösung wirklich zu verstehen.
- Verbinden Sie Ihre Systeme und Geschäftsdaten mit WalkMe, um Ihre Analysefunktionen zu verbessern und es einfacher zu machen, die Auswirkungen von WalkMe in Ihrem Unternehmen zu messen. WalkMe unterstützt beides Ausgehende Datenintegrationen und eingehende Datenintegrationen.
- Verwenden Sie im Content Manager Metriken wie Gesamte Interaktion , Einzigartige Benutzer und Erreichte Ziele sowie benutzerdefinierte Metadatenfelder um Ihre WalkMe-Inhalte zu organisieren, zu filtern und zu berichten. Inhalte nach Geschäftsziel markieren (in diesem Fall Datenintegrität und weisen Sie den ROI den Inhalten mithilfe numerischer Felder wie geschätzte Zeitersparnis und Kosteneinsparungen zu.. Dann verwenden CSV-Exporte und gespeicherte Ansichten für eine ganzheitlichere Ansicht des ROI Ihrer Inhalte, sodass Sie sehen können, was funktioniert und was optimiert werden muss.
- Quantifizieren Sie die Ergebnisse mit einer Wertgleichung wie Einsparungen = (verhinderte Fehler pro Monat × durchschnittliche Zeit, um jeden Fehler zu korrigieren × durchschnittlicher Stundenlohn)