Editor – Die WalkMe Builder-Erfahrung

Last Updated September 5, 2023

WalkMe Editor

Der WalkMe Editor dient zur Erstellung, Verwaltung und Veröffentlichung von Smart Walk-Thrus und den anderen WalkMe Apps. Nach der Installation des Editors auf Ihrem Computer laden Sie einfach die Erweiterung auf Ihren ausgewählten Browser herunter, um mit der Erstellung zu beginnen.

Für eine detailliertere Anleitung zur Installation des WalkMe Editors folgen Sie bitte den Anweisungen in unserem Support-Artikel.

🎓 Digital Adoption Institute

Einschränkungen und Voraussetzungen

Unterstützte Betriebssysteme

  • Windows 7 und neuer
  • Mac OSX 10.12 und neuer

Unterstützte Browser

  • Chrome 57 und neuer
  • IE 10 und neuer (siehe Abschnitt „Einschränkungen“ für ETA)

Display-Auflösung

1280 x 720 Pixel bis zu 2880 x 1800

Einschränkungen & bekannte Probleme

  • Die empfohlene Textgröße (DPI) beträgt 100 %. Der Editor unterstützt keine Textgröße des Betriebssystems über 100 %.
  • Das Wechseln von Erfassung/Navigieren funktioniert nicht in einem Dropdown-Menü.
  • Keine Unterstützung für IE Doc Modi früher als IE 10
  • Keine Erfassung für Mobile Web auf Firefox und IE
  • Keine blaue Hervorhebung um Elemente beim Erfassen von Mobile Web in Chrome
  • Es ist nicht möglich, mit mehr als einer Chrome Persona gleichzeitig aufzuzeichnen/abzuspielen/aufzunehmen.
  • Sollte der Browser vor dem Schließen des Editors geschlossen werden, wird ME gesperrt, wenn der Browser wieder geöffnet wird, bis der Editor geöffnet und geschlossen wird.
  • Ein ME-Block wird vorkommen, wenn die Editor-Erweiterung deaktiviert wird, während der Editor geöffnet ist.

Sitekonfiguration

Switching Editor Platform

Verwenden Sie das Dropdown-Menü auf der Seite „Editor“ für den Wechsel zwischen den Versionen „EU“ und „US Editor“.

Wenn Sie bereits angemeldet sind, melden Sie sich im Editor zunächst bei Ihrem Konto ab.

Editor-Verbindungsanzeige

Wenn Sie bereit zur Erstellung Ihrer WalkMe-Lösungen sind, ist es wichtig, sicherzustellen, dass der Editor mit Ihrem Browser verbunden ist. Dies ermöglicht es Ihnen, Elemente auf dem Bildschirm erfolgreich zu erfassen und sie während der Erstellung zu verwenden.

Verwenden Sie die WalkMe-Verbindungsanzeige, damit Sie jederzeit verbunden sind. Wenn die Anzeige grün ist, sind Sie verbunden:

Wenn die Anzeige rot ist, sind Sie nicht verbunden:

Wenn Sie keine Verbindung herstellen können, empfiehlt es sich, Ihre Konfigurationen noch einmal zu überprüfen und einen Neustart durchzuführen. Wenn Sie noch immer Probleme haben, wenden Sie sich an unser Support-Team.

Eindeutiger User Identifier

Überlegen Sie beim Aufbau Ihrer WalkMe Lösungen, wie Sie Ihre Endbenutzer nachverfolgen möchten. Wenn Sie z. B. Fortschritts- oder Nutzungssupporte in Insights einsehen, möchten Sie Benutzer durch ihre E-Mail-Adresse, anonyme ID-Nummer oder durch ein eindeutiges Identifizierungselement auf ihrem Bildschirm identifizieren.

Es wird empfohlen, die Unique User Settings so zu konfigurieren, sodass alle Ihre Analysen unter den gleichen Bedingungen gesammelt werden können wie die Informationen auf Ihrer eigenen Website. Dadurch wird eine enge Integration zwischen WalkMe Insights und Ihrer eigenen Website ermöglicht, da der Benutzer auf die gleiche Weise identifiziert wird.

Anwendungsfälle

Einige Beispiele dafür, was Sie durch das Aktivieren von Unique User Settings tun können:

  • Den Fortschritt einer Person und das Erreichen ihrer WalkMe-Ziele überprüfen.
  • Eine Onboarding-Aufgabenliste einrichten, die von jedem einzelnen Benutzer abgearbeitet werden muss.
  • Die Anzahl der eindeutigen Benutzer verfolgen, die WalkMe monatlich einsehen.
  • E-Mail-Adressen Ihrer WalkMe Endbenutzer erfassen.
  • Den Benutzern die Möglichkeit geben, Onboarding-Aufgaben von ihrer Onboarding-Liste gestrichen zu sehen.
  • Walk-Thrus und ShoutOuts so konfigurieren, dass sie automatisch abgespielt werden.

Funktionsweise

Es gibt mehrere unterstützte Optionen für Unique User Settings:

  • WalkMe-ID: Verwenden Sie eine von WalkMe generierte eindeutige ID, die ähnlich wie eine Cookie-basierte UUID funktioniert.
  • Cookie: Verwenden Sie ein Cookie, das in dem Browser des Benutzers gespeichert ist.
  • jQuery : Verwenden Sie ein HTML-Element mithilfe eines jQuery-Selektors.
  • Variable : Verwenden Sie eine JavaScript-Fenstervariable auf Ihrer Website.
  • None: Verfolgen Sie eindeutige Benutzer nicht (Onboarding-Aufgaben werden nicht durchgestrichen und AutoPlay kann nicht verwendet werden).
  • IDP-Integration ( Support-Artikel )

Segmentierung

Segmente ermöglichen die Aufteilung Ihres WalkMe-Inhalts in verschiedene „Anwendungsfälle“ und das Verschieben von Elementen an bestimmte Benutzer oder das Entfernen von Elementen aus der Ansicht eines Benutzers entsprechend dem von Ihnen definierten Segment.

Um beispielsweise einen Smart Walk-Thru für einige Benutzergruppen sichtbar zu machen, aber nicht für andere, können Sie ihn mithilfe des Segmentierungszentrums so segmentieren, dass er nur für bestimmte Benutzer angezeigt wird. Dazu erstellen Sie eine Regel entsprechend einer vorhandenen Variablen, einer URL oder einem anderen Element.

Zweckgerichtete Segmentierung ist ein wichtiger Teil Ihrer Builds. Wenn WalkMe-Elemente für bestimmte Benutzer oder unter bestimmten Bedingungen nicht relevant sind, können Sie mit Segmentierung ausgeblendet werden. Das ermöglicht es Ihren Benutzern, sich auf verfügbare Aufgaben zu konzentrieren und reduziert die Unübersichtlichkeit auf dem Bildschirm und im Player-Menü.

Segmente können mit jeder der erstellbaren Bedingungen aus der Rule Engine erstellt werden. Sie können beispielsweise Segmente erstellen, um Ihre WalkMe-Elemente nach Variable, Datum, Bildschirmelement oder auch URL zu organisieren und zu filtern.

Funktionsweise

Bevor eines der Elemente in einem Segment im Player-Menü oder auf dem Bildschirm angezeigt wird, überprüft WalkMe, ob die zugehörige Regel wahr ist. Zum Erstellen eines Segments kann jeder beliebige Regeltyp verwendet werden. In den meisten Fällen erfolgt die Prüfung eines Segments nur einmal beim Laden der Seite und kann daher nicht auf einem Bildschirmelement basieren, das nicht sofort auf der Seite angezeigt wird.

Die meisten Apps im Editor können segmentiert werden, damit sie für Zielgruppen erscheinen: Walk-Thrus, Launchers, Resources, Shuttles, Surveys, Smart Tip-Sets und ShoutOuts verfügen jeweils über Segmente (Help Desk und Live Chat können nicht segmentiert werden).

Segmente können auf zwei Arten angewandt werden: global durch das Segmentierungszentrum oder lokal auf ein einzelnes Element. Elemente ohne Segmente werden immer angezeigt.

Wenn Sie planen, WalkMe-Inhalte basierend auf Ihrem Publikum zu segmentieren, achten Sie darauf, dass diese Werte auf Ihrer Website als Variablen, HTML-Elemente oder Cookies dargestellt werden.

Weitere Informationen über die Segmentierung finden Sie in unserem Support-Artikel.

Multi-Language

WalkMe unterstützt mehrsprachige Inhalte. Dadurch können Sie den von Ihnen erstellten WalkMe-Inhalten Übersetzungen hinzufügen, um ein globales Publikum zu erreichen.

Benutzer wählen die Sprache entweder über einen Umschalter im Player-Menü aus, oder Sie können WalkMe so konfigurieren, dass die Sprache automatisch geändert wird. Übersetzungen werden von der Registerkarte „ACCOUNT“ aus vorgenommen, auf die über Insights zugegriffen wird. WalkMe übersetzt die von Ihnen erstellten Texte nicht, aber wir erlauben den Export entweder einer XLIFF-Datei, die von beliebten Lokalisierungsdiensten verwendet wird, oder einer XLSX-Excel-Datei, die für menschliche Übersetzungen besser geeignet ist.

Falls Sie nur einen Teil des Textes eines WalkMe-Elementes übersetzen möchten, besteht jetzt die Möglichkeit, den Text bestimmter Elemente zu exportieren und zu importieren, anstatt den gesamten Text auf einmal zu übersetzen.

Weitere Informationen über Multi-Language, einschließlich empfohlener Möglichkeiten zur Konfiguration, finden Sie in unserem Support-Artikel.

Barrierefreiheit

WalkMe ist bestrebt, den AA-Standard der Web Content Accessibility Guidelines 2.0 (WCAG 2.0 – Richtlinien für barrierefreie Webinhalte) zu unterstützen, eine der führenden Spezifikationen, die Standards für die Barrierefreiheit im Web definieren. Dieser Standard definiert drei Stufen der Konformität: A (niedrigste, 25 Erfolgskriterien), AA (13 zusätzliche Erfolgskriterien) und AAA (höchste, 23 zusätzliche Erfolgskriterien). Die WCAG-Standards gliedern sich um vier Grundprinzipien:

  • Wahrnehmbarkeit – Die präsentierten Informationen sind möglicherweise nicht für alle Sinne des Endbenutzers unsichtbar.
  • Bedienbarkeit – Endbenutzer müssen die Benutzeroberfläche bedienen können.
  • Verständlichkeit – Endbenutzer müssen die präsentierten Informationen verstehen.
  • Robustheit – Endbenutzer müssen weiterhin auf die Inhalte zugreifen können, auch wenn neue Technologien in die Inhalte integriert werden.

Wenn Sie die Durchführung einer Zugänglichkeitsprüfung planen, benachrichtigen Sie bitte unbedingt Ihr WalkMe-Team.

Weitere Informationen über Barrierefreiheitseinstellungen finden Sie in unserem Support-Artikel.

Single Sign-On

Der WalkMe Editor und Insights unterstützen Single Sign On (SSO) mithilfe von SAML 2.0. SAML ist ein OASIS-zugelassener Standard, der für die Implementierung von SSO verwendet wird.

Funktionsweise

  • Wenn SSO aktiviert ist, wird der Browser durch Klicken auf die Schaltfläche „Login“ im Editor auf die SSO-Anmeldeseite umgeleitet.
  • Sobald WalkMe die SSO-Antwort empfängt, liest es die Namens-ID des Benutzers und prüft, ob der WalkMe-Benutzer über diese Namens-ID verfügt.
  • Wenn WalkMe die Namens-ID eines WalkMe-Benutzers finden kann, wird der Editor dann als dieser Benutzer angemeldet.

Bitte wenden Sie sich an Ihr WalkMe-Team, falls SSO eine Anforderung in Ihrem Unternehmen ist.

WalkMe-Design

Sie können das Design Ihrer WalkMe-Sprechblasen und ShoutOuts in wenigen Minuten aktualisieren. Die Design Gallery ermöglicht es Ihnen, vorgestaltete Vorlagen für Ihre Sprechblasen und ShoutOuts auszuwählen.

Die Vorlagen können auch mit dem Rich Text Editor angepasst und zur späteren Verwendung gespeichert werden.

Falls keine der verfügbaren Design-Vorlagen von WalkMe Ihren Anforderungen an die Benutzeroberfläche entspricht, informieren Sie bitte Ihren WalkMe-Kundenbetreuer.

Weitere Informationen über WalkMe-Design finden Sie in unserem Support-Artikel.

Integrationen

Live Chat Integration

Die Live Chat Integration ermöglicht es Ihnen, Ihren derzeitigen Livechat-Anbieter in WalkMe zu integrieren, sodass den Benutzern eine zentrale Anlaufstelle für Hilfe zur Verfügung steht. Wenn ein Endbenutzer die von ihm benötigten Informationen nicht finden kann, besteht die Möglichkeit, auf den im Player eingebetteten Live Chat-Link zu klicken, um weitere Informationen zu erhalten.

Derzeit unterstützen wir folgende Anbieter:

  • Habla
  • Intercom
  • LiveAgent
  • LiveChat
  • Olark
  • PureChat
  • Snap Engage
  • Tawk
  • Zendesk
  • Zopim

Wenn Ihr aktueller Chat-Anbieter sich nicht auf unserer Liste der unterstützten Anbieter befindet, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundenbetreuer. Weitere Informationen über unsere Live Chat Integration finden Sie in unserem Support-Artikel.

Integration von Suchanbietern

Die Integration von Suchanbietern (oder einfach Suche) ermöglicht es Ihnen, Ihre WalkMe-Elemente mit Ihrer vorhandenen Wissensdatenbank oder den Ressourcen Ihres Support-Centers zu ergänzen. Sobald diese Funktion aktiviert ist, liefert eine im WalkMe-Widget durchgeführte Suche Ergebnisse aus den angegebenen Domänen und zeigt neben Ihren WalkMe-Inhalten auch Ihre vorhandenen Inhalte an.

Derzeit unterstützen wir folgende Anbieter:

  • Zendesk
  • Desk
  • Bing
  • Google

Wenn Ihre Wissensdatenbank von einer externen Suchmaschine indiziert werden kann, empfiehlt es sich, die Integration über die Suchmaschine (Google/Bing) durch Angabe der Domäne der Wissensdatenbank einzurichten. Weitere Informationen finden Sie in unserem Support-Artikel.

Wenn Ihr aktueller Suchanbieter sich nicht auf unserer Liste der unterstützten Anbieter befindet, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundenbetreuer.

WalkMe APIs

Der WalkMe Developer Hub ist unsere Entwicklerschnittstelle, die forschungsgestützte APIs von WalkMe-Experten bietet, sodass Sie garantiert rasch und umfassend lernen. Mithilfe eines schreibgeschützten Formats haben Sie Einblick in die verfügbaren APIs von WalkMe und können sich über diese informieren, um Ihre WalkMe-Lösung zu erweitern und zu verbessern.

Anwendungsfälle

  • Erstellen Sie Erweiterungen, um beispielsweise eine Integration zwischen WalkMe und Anwendungen von Drittanbietern zu schaffen.
  • Debuggen Sie mit der bewährten Debugging-API von WalkMe, um Ihre Inhalte reibungslos zu veröffentlichen.
  • Analysieren Sie die Verhaltensweisen von WalkMe und erweitern Sie dessen Funktionalität, um Ihre WalkMe-Produkte zu automatisieren.

Funktionsweise

Verwenden Sie den WalkMe Developer Hub als Ihre API-Referenz, damit Sie zusammen mit anderen Entwicklern Software entwickeln können.

Verbessern Sie die Zusammenarbeit, indem Sie die WalkMe Community nutzen, um verschiedene APIs auszutauschen und zu erörtern.

Wenn Sie die öffentlichen APIs von WalkMe (REST) verwenden möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundenbetreuer.

War dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback!
×

Wählen Sie Kontotyp

Beenden
< Zurück

Mobile account login

< Zurück